
Immer wieder fragen mich gestresste und / oder genervte Eltern, warum es an ihrem Esstisch immer zu und her geht als sei ein Krieg ausgebrochen. Egal ob beim Frühstück, Mittagessen oder der gemeinsame Spieleabend (macht das noch jemand ausser uns?) am Esstisch. Kaum kommen alle Familienmitglieder an einem Tisch zusammen wird es laut und nervenaufreibend, es gibt Streitereien und mindestens eine/einer heult am Schluss immer...
Ich gebe bei dieser Frage fast immer die gleiche Antwort:
«Wahrscheinlich habt ihr die falsche Sitzordnung am Tisch.»
Ich weiss es klingt banal. Sehr banal. Und ja ich weiss, vielleicht kannst Du Dir nicht vorstellen, dass es soooo einfach sein soll. Aber manchmal ist "einfach" einfach am besten...
Aus systemischer Sicht gibt es innerhalb jedes Systems (Familiensystem) eine sogenannte «Rangordnung». Das klingt etwas militärisch, ist aber eine natürliche Ordnung der systemischen Arbeit. Und wird diese «Rangordnung» nicht eingehalten, so kann dies zu Unruhen innerhalb der Familie führen, was dann besonders am Esstisch zum Ausdruck kommt - weil da alle zusammen kommen. Wenn jemand am falschen Platz sitzt, wird er/sie sich dort nicht wohl fühlen und wird dies auch (unbewusst) zeigen.
- Wenn zum Beispiel die kleine Schwester am Platz des grossen Bruders sitzt, so wird sie mit grosser Wahrscheinlichkeit laut werden, muss die Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder wird anfangen, andere herumzukommandieren.
- Der grosse Bruder – auf dem Platz der kleinen Schwester – wird im Gegenzug quengelig, verhält sich vielleicht kindisch und unkooperativ, weil er sich auf diesem Platz kleiner machen muss als er eigentlich ist.
- Oder sitzt der Sohn am Platz des Vaters, geschieht etwas ähnliches. Er wird sich «behaupten» und aufspielen (müssen), wird den Platzwart spielen und sich wahrscheinlich wie der «Chef» im Haus aufführen. Sitzen also beide Kinder am jeweils falschen Platz, kann sich die Situation schnell zuspitzen, weil jeder den anderen zu übertrumpfen versuchen wird.
Lange Rede kurzer Sinn: Wenn Dir die oben beschriebenen Szenen bekannt vorkommen, so rate ich Dir, Eure Sitzordnung am Esstisch zu überprüfen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass da was nicht optimal ist. Ich erkläre Dir nun die «richtige» Ordnung am Familientisch damit Du an der Unruhe bei Euch möglichst rasch was ändern kannst. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob der Tisch quadratisch, rechteckig, oval oder sonst wie ist.
Wichtig ist nur, dass diese Reihenfolge eingehalten wird. Und die sieht folgendermassen aus:
Rechts sitzt der Vater, links von ihm die Mutter. Links von der Mutter die Kinder, entsprechend ihrem Alter sprich: das älteste Kind sitzt neben der Mutter, usw.…
Kind 3 Kind 2 Kind 1 Mutter Vater
Oder am Beispiel eines runden Tischs:

Ich weiss es klingt zu einfach. Aber probier’s aus! Denn manchmal ist «einfach» einfach am besten und es kann ja eigentlich nur besser werden bei Euch am Esstisch.
Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen mit der neunen Sitzordnung, gerne kannst Du mir davon berichten. Und wenn Du unsicher bist, wie Deine Familie bei Euch sitzen soll – weil ihr einen sechseckigen Tisch habt oder so – dann schreib mir einfach und ich helfe Dir gerne dabei….
Kommentar schreiben